piwik no script img

■ AUFERSTEHUNGBerliner Stadtschloß aus Pappe

Mitte. Das Berliner Stadtschloß soll in voller Pracht wiedererstehen, allerdings nur als Fototapete. Diesen Vorschlag brachte eine Gruppe von Architekten und Kulturhistorikern in die Diskussion um den Abriß des ehemaligen DDR-Parlamentsgebäudes »Palast der Republik« und den Wiederaufbau des Stadtschlosses ein. Wie die 'Berliner Morgenpost‘ am Sonntag berichtete, hält die Gruppe einen wirklichkeitsgetreuen Nachbau des ehemaligen Schlosses Unter den Linden nicht für möglich. »Von den 1.400 Innenräumen ist nur ein Viertel dokumentiert«, erklärt Goerd Peschken, langjähriger Stadtschloßforscher. Um den im Volksmund »Palazzo Prozzo« genannten ehemaligen Parlamentsbau, der derzeit wegen Asbestverseuchung geschlossen ist, wollen die Architekten ein riesiges Gerüst errichten und dieses mit Pappe verkleiden. Auf dieser Pappfassade soll die Außenansicht des ehemaligen barocken Stadtschlosses naturgetreu als Fototapete aufgeklebt werden. Als besonderen Gag wollen die Architekten eine großen Spiegel an der Schnittstelle von Palast und Schloß anbringen, so daß die barocke Fassade verdoppelt wird.

ABGOTTAUTO

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen