: Ganz großer Wurf
Prag (dpa/taz) — Die deutschen Judokas haben bei der Europameisterschaft in Prag mächtig auf die Matte gehauen. Den Anfang machte der schwere Henry Stöhr und mittelgewichtige Axel Lobenstein (Leipzig), die ihre Gegner kurzerhand zu Boden und die Goldmedaillen an sich rissen. Davon angestachelt holte die schwere Claudia Weber und Frauke Eickhoff (Halbmittel) Silber, Detlef Knorrek (Halbschwer) Bronze. So wollte sich auch Stefan Dott aus Urmitz nicht lumpen lassen, packte sein Gegenüber unsanft am Kittel und wurde Champ im Leichtgewicht. Bernd von Eitzen (Wolfsburg) holte Rang zwei in der Offenen Klasse, Bronze ergatterten Gudrun Hausch (Leicht), Karin Kutz (Open) sowie Martin Schmidt (Halbleicht. „Die Einheit hat dem deutschen Judo sehr gut getan“, fand Männer-Bundestrainer Han Ho San. Frauen-Coach Albert Verhülsdonk war weniger euphorisch: „Vier Medaillen sind nicht schlecht.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen