piwik no script img

Theaterplatz Walle erhalten!

■ Grüne Presseerklärung zum Ernst-Waldau-Theaterkrach

„Der Niedergang des Niederdeutschen Theaters zeichnet sich seit Jahren ab. Der Erhalt des Theaters in Walle ist jedoch sehr wünschenswert, als kulturelles Zentrum in Walle ist es im Grunde unverzichtbar. Jedoch überzeugen das bisherige Konzept und der Spielplan nicht, das zeigt auch der Rückgang der BesucherInnenzahlen (abgesehen vom Weihnachtsmärchen). Bremen sollte (wieder) zu einer Theaterstadt werden. Mit Heyme, dem neuen Intendanten des Theaters am Goetheplatz, shakespeare company, MOKS- Theater, freiraum-Theater, TAB hat Bremen gute Voraussetzungen, diesen Kulturschwerpunkt weiter auszubauen. Das TAB geht jetzt schon in die Räume des Niederdeutschen Theaters. Niederdeutsche Stücke, Gastspiele und neue Nutzer könnten dem Theater in Walle einen neuen Charakter geben. Nur mit einem Neuanfang wird das Niederdeutsche Theater seinen Platz in der Bremer Theaterlandschaft erhalten können. Auch nur so ist seine Subventionierung gerechtfertigt.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen