: Tod ohne Folgen
Der Tod der Göttinger Studentin Cornelia Wessmann wird keine weiteren Ermittlungsverfahren nach sich ziehen. Die 24jährige war am 17. November 1989 nach einer Demonstration gestorben, als sie während einer Polizeiaktion von einem Auto erfaßt und getötet worden war. Der Generalstaatsanwalt in Celle, Manfred Endler, teilte am Mittwoch mit, er habe die Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft Göttingen bestätigt, weil seine Nachforschungen „keine weiterführenden Erkenntnisse“ erbracht hätten.
Demonstrationsteilnehmer und Wessmanns Schwester hatten der Polizei vorgeworfen, den Tod bei der Jagd auf die Demonstranten verursacht zu haben. Der zuvor von Polizeibeamten über Funk verwendete Begriff, die Demonstranten sollten „plattgemacht“ werden, könne „sicher nicht als angemessen erachtet“ werden, meinte der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft. Es hätten sich auch keine Anhaltspunkte dafür ergeben, daß die Frau von Polizeibeamten „gehetzt“ worden sei. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen