: Kein Rausschmiß für Obdachlose
■ Büchereien in den USA dürfen Obdachlose nicht abweisen
New York (afp) — Büchereien im US-Bundesstaat New Jersey dürfen künftig keinem Obdachlosen mehr die Tür weisen. Mit diesem Urteil gab ein Gericht in Newark am Mittwoch der Klage des Obdachlosen Richard Kreimer statt, der aus einer Bibliothek in Morristown verwiesen worden war, obwohl er eine Benutzerkarte besaß. Nach Ansicht von Richter Lee Sarokin verstieß der Rauswurf gegen das von der Verfassung garantierte Recht auf freien Informationszugang. „Wenn wir unsere Augen und Nasen vor den Obdachlosen schützen wollen, dann können wir dies am besten, indem wir deren Lebensbedingungen ändern, und nicht, indem wir ihnen die Büchereikarte verweigern“. Bereits Anfang März hatte der streitbare Nichtseßhafte durchgesetzt, daß Obdachlose künftig ihre Parkbänke oder Luftschächte, wo sie in der Regel zu finden sind, auf Formularen als ständige Adresse angeben können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen