piwik no script img

Hunde auf Tauchstation

■ Briten verstecken ihre Pitbulls

London (ap) — Den britischen Kampfhunden soll es, nachdem die Regierung bereits einen gesetzliche Einfuhrstopp angekündigt hat, jetzt auch an den Kragen gehen. Die rund zwanzigtausend Kampfhunde sollen per Anordnung getötet werden, da eine Kastration dieser Hunde vermutlich nicht ausreiche.

Irgendwo muß der britische Innenminister, der die Massentötung ankündigte, aber doch noch ein Herz für die gefährlichen Köter haben — allerdings hat er offenbar keines für die zweibeinigen Bewohner außerhalb der Insel. Er sicherte nämlich den britischen Hundehaltern zu, daß sie genügend Zeit hätten, ihre bissigen Haustiere im Ausland unterzubringen (grrr). Die britischen Herrchen und Frauchen haben inzwischen drohend mit den Zähnen gebleckt und angekündigt, sie würden ihre allerliebsten Tiere im Untergrund verstecken.

Japanische Tosa-Züchter gingen unterdessen nach dem Importverbot auf die Barrikaden. Die britische Maßnahme stelle eine „historische Diskriminierung“ dar. Ihre Züchtung sei im Gegensatz zu den europäischen Pitbull-Terriern ausgesprochen „sanft“, so der Vorsitzende des größten japanischen Kampfhunde-Verbands. In Japan gibt es rund 30.000 Tosas, mit denen auch Wettkämpfe veranstaltet werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen