: Jüdische Kulturtage
Die Integration neu eingewanderter jüdischer Künstler aus der Sowjetunion in die deutsche Kulturszene soll mit speziellen Veranstaltungen im Rahmen der Jüdischen Kulturtage in Berlin gefördert werden. Dieses hochkarätige Künstlerpotential sei eine Bereicherung und Erweiterung der Kulturvielfalt, sagte Heinz Galinski, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland, am Freitag. Die ersten gemeinsamen Kulturtage der vereinten Ost- und Westgemeinde werden vom 2. bis 13. Juni an verschiedenen Orten der Stadt veranstaltet. Zum Auftakt werden auf einer Buchmesse im Gemeindehaus über 10.000 Titel in deutscher, jiddischer und hebräischer Sprache vorgestellt. Autoren wie Jurek Becker, Henryk Broder und Stefan Heym haben sich zu Diskussionen angekündigt. Neben Lesungen, Kabarett, literarischen Salons steht auch ein Gastspiel des Wiener Burgtheaters auf dem Programm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen