piwik no script img

Internationales Rotes Kreuz gibt Versagen zu

Athen (afp) — Der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Cornelio Sommaruga, hat am Mittwoch abend in Athen eingeräumt, daß das Rote Kreuz während des Zweiten Weltkriegs seine humanitären Pflichten gegenüber den Juden, die in Deutschland deportiert und getötet wurden, vernachlässigt hat. „Angesichts der Deportation und Ermordung von Millionen Männern, Frauen und Kindern hat das IKRK recht wenig getan“, sagte Cornelio Sommaruga.

Auch wenn das Völkerrecht damals nicht sehr weit entwickelt gewesen sei, hätte das IKRK doch versuchen müssen, „mit mehr Nachdruck bei der Nazi-Regierung in Berlin und bei Deutschlands Verbündeten zu intervenieren“. Er äußerte allerdings Zweifel daran, daß das Rote Kreuz viel erreicht hätte.

Die Haltung des IKRK in Genf sei in dieser Zeit von einer „extremen Vorsicht“ gekennzeichnet gewesen. Die Organisation habe kein klares Mandat gehabt und deswegen die Zivilbevölkerung nicht ermutigt, sich für die bedrohten Menschen einzusetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen