: Prager Stasi-Debatte ohne Ende
Berlin (taz) — Sollen die Namen von 14 Ministern und Ministerstellvertretern, die mit dem Staatssicherheitsdienst zusammenarbeiteten, veröffentlicht werden oder nicht? Auf diese Frage fand das tschechoslowakische Parlament auch nach einer mehrstündigen hitzigen Debatte keine Antwort. Da die Zahl der Redner, die nicht nur politische, sondern auch persönliche Stellungnahmen abgeben wollten, immer weiter wuchs, mußte die Entscheidung auf Dienstag vertagt werden.
Wie der Vorsitzende der für die „Durchleuchtung“ zuständigen Untersuchungskommission, Jiri Ruml, mitteilte, sei jedoch der letzte der beschuldigten Minister bereits im März zurückgetreten. Weiterhin im Amt befänden sich „einige“ stellvertretende Regierungsmitglieder. Ebenso wie Ruml forderten auch die anderen Mitglieder des Untersuchungsausschusses besonders nachdrücklich eine möglichst weitgehende Information der Bevölkerung.
Abgeordnete der Bürgerbewegung traten dagegen für ein vorsichtiges Umgehen mit dem brisanten Material ein. Bei der Entscheidung müßten die Folgen für die Familien der Beschuldigten mitbedacht werden.
Innenminister Jan Langos (Öffentlichkeit gegen Gewalt) bezeichnete die Veröffentlichung als verfassungswidrig. Acht der beschuldigten Minister hätten zu einer Kategorie von Stasi-Mitarbeitern gezählt, deren Informationen ohne ihr Wissen ausgewertet worden waren. her
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen