: Wie teuer bezahlt Lautern das 4:1?
■ Fernduell an der Tabellenspitze feuerte Kaiserslautern und Bayern zu hohen Siegen an
Berlin (dpa/taz) — „Die Bayern sind laut, wir sind Lautern“, stand es selbstbewußt auf den Trikots, die vor dem Spiel gegen Bochum am Betzenberg verteilt wurden. Derart gestärkt erkämpfte sich der 1.FC Kaiserslautern einen 4:1-Erfolg, den er allerdings teuer bezahlen muß. Mit Miroslav Kadlec und Reinhard Stumpf verletzten sich zwei wichtige Spieler, die für den Rest der Saison ausfallen. Und nun nach Bremen und Köln...
Jene Kölner ließen sich vom 1.FC St.Pauli narren, der sich beim 2:0-Heimsieg viel Mut für den weiteren Abstiegskampf machte. „Die Rettung ist das noch nicht, aber man kann jetzt ausschließen, daß wir auf einem Direktabsteiger-Platz landen“, freute sich Trainer Wohlers über das Erreichen des Etappenziels. Und nun zum Lokalderby gegen den Hamburger SV...
Die unterlegenen Kölner können sich nur trösten, daß ihr Kontrahent im Rennen um einen UEFA-Cup- Platz, der VfB Stuttgart, zu Hause gegen Möchengladbach beim 1:1 einen hochwichtigen Punkt verschenkte. „Mit einem Sieg wären wir bis auf einen Punkt an Köln dran“, trauerte Manager Hoeneß. Und nun am Donnerstag die Entscheidung von Matthias Sammer, ob er den Schwaben die Treue hält oder doch nach Italien wechselt...
Den beginnenden Endspurt der Meisterschaft beobachteten am 31.Spieltag 214.000 Zuschauer. Sie wurden mit 34 Toren, der zweitbesten Quote der laufenden Saison, belohnt. Verdienter Lohn für 19 Jahre fleißige Bundesliga-Spielerei waren für Karl-Heinz Körbel (Eintracht Frankfurt) der 3:2-Sieg bei Bayer Uerdingen und die Loblieder und Gratulationen zu seinem 600. Bundesligaspiel. Und nun macht er zum Erschrecken der Eintracht zum Saisonende trotzdem Feierabend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen