: In London wird Äthiopiens Zukunft verhandelt
■ Zu Beginn der Friedensgespräche beherrscht die Militärregierung nur noch die Hauptstadt/ Eritreas Guerilla nimmt Asmara und Assab ein/ 14.500 Juden nach Israel ausgeflogen
Berlin (taz) — Unter Schirmherrschaft der USA beginnen heute in London Verhandlungen zwischen der äthiopischen Militärregierung und den verschiedenen Rebellenbewegungen, die nahezu das gesamte Äthiopien kontrollieren. Im Vorfeld der Gespräche hat die bewaffnete Opposition einen Belagerungsring um Addis Abeba gezogen. Eritreas Guerilla beherrscht nach der kampflosen Einnahme der eritreischen Hauptstadt Asmara und der Hafenstadt Assab das gesamte eritreische Territorium. Die nun schutzlose äthiopische Marine im Roten Meer hat sich nach Jemen abgesetzt.
Im Mittelpunkt der Verhandlungen steht die Frage, ob eine breite Übergangsregierung gebildet werden kann, die ein Auseinanderbrechen Äthiopiens verhindert. Der neue Machthaber in Addis Abeba, General Tesfaye Gebre Kidan, hat versucht, sich in Washington und Tel Aviv politisches Wohlwollen zu erkaufen: Er erlaubte der israelischen Luftwaffe am Wochenende, über eine spektakuläre Luftbrücke 14.500 äthiopische Juden zu evakuieren. Ob das ausreicht, sich als Garant internationaler Unterstützung und nationaler Einheit zu profilieren, ist allerdings fraglich. SEITE 7
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen