piwik no script img

Thailand: Ursache des Boeing-Unglücks ungeklärt

Bangkok (dpa) — Zwei Tage nach dem Absturz einer Boeing 767 der österreichischen Lauda Air über Thailand, bei dem alle 223 Insassen ums Leben gekommen sind, besteht immer noch Unklarheit über die Unglücksursache. Der Flugschreiber, der genauere Auskunft über die Ursachen der Katastrophe geben kann, wurde zwar gefunden, muß aber noch ausgewertet werden. Nachdem bekanntgeworden war, daß ein hoher Beamter des in Wien ansässigen Internationalen Drogenkontrollprogramms der Vereinten Nationen (UNDCP) an Bord der Maschine war, wurden vornehmlich in österreichischen Blättern Spekulationen laut, daß der Absturz auf einen Anschlag der internationalen Drogenmafia zurückzuführen sei. Der Drogenfahnder Donald McIntosh, ein Brite, sei seit 1988 für die UNO-Unterorganisation tätig, bestätigte der UNO-Direktor Giorgio Giacomelli.

Der amerikanische Boeing-Konzern in Seattle kündigte die Entsendung eigener Experten zur Untersuchung der Flugzeugkatastrophe nach Thailand an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen