piwik no script img

Honecker vernichtete Unterlagen

Berlin (dpa) — Erich Honecker hat zum Teil wichtige SED-Dokumente aus dem Archiv der Partei sowie Unterlagen des Politbüros der ehemaligen DDR vernichten lassen. Darunter waren auch Akten aus der Ulbricht-Ära. Wie die Leiterin des Zentralen Parteiarchivs der früheren SED und jetzigen PDS, Inge Pardon, am Mittwoch bekanntgab, sind diese Vernichtungen durch „Abzeichnungen und Kürzel“ von Honecker belegt. Vernichtet wurden auch Unterlagen des früheren Instituts für Meinungsforschung, das soziologische Ergebnisse über die Situation in der DDR ermittelte. Die Ulbricht-Aufzeichnungen seien offenbar 1974 vernichtet worden, andere 1979.

Bemerkt wurde das Fehlen der Dokumente im Februar, nachdem 1990 die Unterlagen des SED-Politbüros aus dem Gebäude des ehemaligen SED-Zentralkomitees in das Zentrale Parteiarchiv integriert wurden. Die SED-Dokumente umfaßten 60.000 Akten. Außerdem befinden sich dort 270 Nachlässe, unter anderem von August Bebel, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen