: Europäischer Gerichtshof: Schlechte Luft in Deutschland
Luxemburg (afp/dpa) — Die Bundesrepublik hat die EG-Vorschriften über die Grenzwerte für Schwefeldioxid, Schwebestaub und den Bleigehalt der Luft nicht korrekt in deutsches Recht umgesetzt. Zu diesem Schluß kam gestern der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Eine Klage der EG-Kommission gegen die Bonner Umweltpolitik hatte zu dem Verfahren in Luxemburg geführt. Bei dem Streit geht es um zwei Richtlinien der EG zur maximal zulässigen Konzentration von Schwefeldioxid, Schwebestaub und Blei in der Luft. Für diese Bestimmungen hätten bis Ende 1982 respektive 1984 zwingende nationale Regelungen erlassen werden müssen.
Die Bundesregierung argumentierte, daß sich der angestrebte Schutz bereits aus dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dessen Durchführungsbestimmungen ergeben. Das höchste Gericht der EG übernahm jedoch das Argument Brüssels, daß die nationale Regelung nicht den für die angestrebte Rechtssicherheit erforderlichen zwingenden Charakter habe. Die Verwaltungsvorschrift TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) gelte darüberhinaus nur für bestimmte Industrieanlagen, während andere Verschmutzungsquellen — wie etwa ein hohes Verkehrsaufkommen, private Heizungen oder Umweltbelästigungen aus einem Nachbarstaat — außer Acht gelassen würden. (Aktenzeichen C-361/88 und C-59/89)
Das Bundesumweltministerium kündigte an, es werde den formalen Bedenken des Europäischen Gerichtshofes „umgehend“ Rechnung tragen. Gleichzeitg versicherte die Behörde, daß die EG-Grenzwerte der Luftqualität seit Jahren in den alten Bundesländern eingehalten würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen