: Oh Gott, Frau Motschmann!
■ Fromme Pastorenfrau als NDR-Lebensberaterin / Alle 14 Tage: „Suchen Sie Hilfe?"
“Sie suchen Hilfe?“ Im NDR? Bei Frau Moschmann? Ausgerechnet bei Elisabeth Motschmann, geborene Baronesse von Düsterlohe? Einer frommen Pastorenfrau und rakikalen Abtreibungsgegnerin, die schon mal als „Nonne der Nation“ durchgeht, in Wirklichkeit aber stellvertretende CDU Landesvorsitzende in Bremen ist?
Da kann man wirklich religiös werden und sein blaues Wunder erleben, wenn man donnerstags um 21.00 Uhr das NDR Landesprogramm im Radio einschaltet. Alle 14 Tage sitzt auf dieser Welle Frau Motschmann im Studio und gibt Tips zur Lebenshilfe. „Sie suchen Hilfe?“
Mein Mann sieht Nacktfilme!
Eine 46jährige beklagt sich über ihren Mann, der nach 20jähriger Ehe mit zunehmender Begeisterung Nacktfilme im Privatfernsehen sieht. Keine Frage, ein Fall für Elisabeth Motschmann. Minutenlang redet die ehemalige Religionslehrerin auf ihr Opfer ein: Sie solle doch „für die kritischen Abende ... interessante Alternativen bieten“. Zum Beispiel Leute
einladen, um ihren Mann abzulenken. Dann, nach fünf Minuten, die Hänselfrage: „Fehlt ihm vielleicht sogar etwas in Ihrem — ähh — sexuellen Leben?“ „NEIN“ antwortet die Anruferin, und Frau Motschmann ist wirklich dankbar. Der armen Frau konnte geholfen werden, da sind wir sicher.
Wenn unsere Beraterin gar nicht mehr weiter weiß, dann zau
Hierhin bitte
die Karikatur
bert sie ein Patentrezept aus dem Ärmel: „Wenden Sie sich an Ihrem Pfarrer!“ — „Unser Pfarrer? „ schimpft eine Alkoholikerin, die mit diesem Rat abgespeist werden soll, „vergessen Sie's lieber, das ist vielleicht ein Pfarrer!“
Frau Motschmann ist ihrem Amt beim NDR kaum gewachsen: Der Job als Lebensberaterin in Springers „Funk Uhr“ ist nur bedingt eine Qualifikation für Sozialarbeit. Dem NDR in Hannover scheint das egal zu sein. Im Funkhaus wird gemunkelt, die
fromme Elisabeth habe ihre 14tägige Sendung nur deshalb bekommen, weil Familie Motschmann mit Familie Köster befreundet ist. Jürgen Köster ist der Hörfunkchef im Landesfunkhaus Hannover und hat sich als Rundfunkreformer dadurch hervorgetan, daß er die Nachrichtensendungen mit dem Verkehrsfunk und ellenlangen Wettermeldungen beginnen läßt. Vor die Lage im Golf setzte Herr Krüger die Lage auf der A 7 und das Wetter auf Norderney.
Suchen Sie immer noch Hilfe?
Jan Jonas
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen