piwik no script img

„Mitgefühl der Politiker empört uns“

■ Kaum sind Akten aufgetaucht, die die Zwangsadoption beweisen, wird uns geglaubt

Berlin. Das Wiedersehen mit ihrer Tochter Jeannette beschreibt Bärbel Grübel als „Schock“. In ihrem Kopf war immer noch die Vorstellung von der damals Vierjährigen, schilderte sie jetzt in Berlin ihre Eindrücke. Jeannette und ihr ein Jahr älterer Bruder Jens gehören zu den in der DDR zwangsadoptierten Kindern, deren Fälle vor knapp zwei Wochen nach dem Aktenfund im Bezirksamt Berlin-Mitte bekannt geworden sind. Nach dem Versuch, 1973 illegal von der Tschechoslowakei nach Österreich einzureisen, wurden sie und ihr Mann in der DDR zu zwei Jahren Haft verurteilt, berichtet Frau Grübel. Die Kinder seien zu den Großeltern gebracht worden, hätten die Behörden ihnen zunächst gesagt. Tatsächlich seien sie jedoch getrennt und in Kinderheimen untergebracht worden. Dann habe man sie nach Eisenhüttenstadt gebracht, wo sie nach einem Urteil eines DDR-Gerichts 1975 von einem kinderlosen Ehepaar adoptiert worden seien. „Mein Adoptivvater hat uns erzählt, daß unsere Eltern bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind“, berichtet Jeannette Grübel. Rechtsanwalt Wolfgang Vogel aus Ost-Berlin habe 1990 einen Freund der Familie in den USA über den Aufenthaltsort von Jeannette und Jens informiert.

Am meisten empört habe sie in den 17 Jahren der Trennung das Verhalten der bundesdeutschen Behörden, sagt Frau Grübel. „Kaum sind Akten aufgetaucht, die die Zwangsadoption unserer Kinder beweisen, wird uns geglaubt.“ Vor dem Sturz des SED-Regimes sei ihnen von Beamten des inzwischen aufgelösten Bonner Ministeriums für innerdeutsche Beziehungen Hilfe mit dem Hinweis verweigert worden, sie hätten Gesetze eines souveränen Staates verletzt. „Die plötzliche Sensibilität der Politiker ist für uns demütigend“, sagt sie. Karin Schlottmann/dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen