: Weizsäckers Privat-Etat
■ Ein Blick in den Geldbeutel des Bundespräsidenten
Bonn (ap) — Als ersten Einzeletat des Haushalts 1991 hat das Parlament das Budget von Bundespräsident Richard von Weizsäcker verabschiedet. Die Abgeordneten bewilligten dem Präsidenten und seinem Amt eine überdurchschnittliche Ausgabensteigerung von 10,7 Prozent auf 30 Millionen Mark. Damit ist Weizsäckers Etat unverändert der drittkleinste nach dem des BVG und des Bundesrates geblieben. Weizsäcker selbst wurde für dieses Jahr eine „Gehaltserhöhung“ um 1.000 auf 343.000 Mark bewilligt. Hinzu kommt eine seit 21 Jahren unveränderte Aufwandsentschädigung von 132.000 Mark, von der er unter anderem die Löhne für sein Hauspersonal bezahlen muß. Neu angeschafft werden soll ein gepanzerter Dienstmercedes für 420.000 Mark. 700.000 Mark stehen als „Reservekasse“ zur Verfügung. 1,6 Millionen Mark für Glückwunschverpflichtungen gegenüber Alters- und Ehejubilaren oder als „Patenonkel“-Geld ab dem siebten Kind. Um 10.000 auf 340.000 Mark gekürzt wurde der Titel für Orden und Ehrenzeichen. Dagegen wurde der Etat für Staatsbesuche und andere Auslandsreisen um 150.000 auf 1,65 Millionen Mark angehoben. In Weizsäckers Amt werden für 100.000 Mark Briefmarken verklebt und über 300.000 Mark vertelefoniert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen