piwik no script img

Nachgefragt: Mensch billiger als Fahrrad

NACHGEFRAGT

Mensch billiger als Fahrrad

Die City-Bahn stürzt RadlerInnen in Identitätsprobleme. Denn der Transport einer Person kostet von Bremen-Burg bis Bremen-Hauptbahnhof 3,60 Mark. Der Transport des begleitenden Fahrrades jedoch zusätzlich noch einmal 4,60 Mark. Das ist erstens teuer und zweitens in der Relation verwirrend.

taz: Warum muß ich in der City- Bahn für mein Fahrrad mehr bezahlen als für mich?

Klaus Kopka, Pressesprecher Deutsche Bundesbahn, Bremen: Das sind Tariffragen die die Verkehrsgemeinschaft Bremen-Niedersachsen, betreffen.

Die Bundesbahn ist aber doch Mitglied in der Verkehrsgemeinschaft!

Man kann das ja auch umgekehrt sehen: Daß Sie äußerst günstig selber fahren und das Fahrrad als sperriges Stück...

Nehmen wir an: Sie selbst machen mit dem Rad einen Wochenendausflug durchs Blockland und fahren mit der City-Bahn von Bremen-Burg zurück in die Innenstadt, würden Sie sich nicht auch wundern über die Preisgestaltung?

Nein. Ich wäre froh, daß ich für mich nicht soviel bezahlen muß, wie das Fahrrad kostet.

Herr Pietrucha, können Sie mir sagen, warum in der City-Bahn das Fahrrad mehr kostet als der Mensch?

Helmar Pietrucha, Mitarbeiter der VBN: Das ist ganz einfach zu erklären: Der bisherige Eisenbahn-Tarif gilt noch für die Fahrräder, nur der Personen-Tarif wurde im Rahmen der VBN geändert. Wir haben aber vor, ab 1.1.92 günstigere Fahrradkarten anzubieten. Wir werden von vielen Seiten dahingehend angesprochen. In der neuen City-Bahn ist ja ein Fahrradstand drin, wo der Fahrgast selbst sein Fahrrad hineinbringen kann. Das wollen wir fahrpreismäßig auch günstiger machen. Aber wir können das nicht von heute auf morgen ändern, weil die Fahrpreisautomaten umgestellt werden müssen. B.D.

hier bitte den

Fahrkartenautomaten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen