: Bremen kämpft um die Luneplate
■ Bürgerschaftsdebatte / Niedersachsen will Industrialisierung kippen
Der Bremer Senat will an der Ansiedlung von Großindustrie auf der Luneplate im Süden von Bremerhaven festhalten. Das unterstrich Bremens Wirtschaftssenator Uwe Beckmeyer gestern in der Aktuellen Stunde der Bürgerschaft.
Die Ansiedlung von Industrie auf der Luneplate sei von besonderer strukturpolitischer Bedeutung für die Region Bremerhaven/ Cuxhaven, sagte Beckmeyer. Unterstützung bekam der Senat vom Magistrat der Stadt Bremerhaven. Der erklärte, sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zur Wehr zu setzen, falls Niedersachsen das Projekt kippe.
Die rot-grüne Landesregierung in Hannover dagegen will fast die gesamten 800 Hektar der Luneplate, die auf niedersächsischem Territorium liegen, als schützenswerte Naturfläche ausweisen. Der stellvertretende Regierungssprecher Michael Jürdens sagte gestern, daß nur wenige Hektar an der Landesgrenze zu Bremerhaven einer Bebauung vorbehalten werden sollen. Wenn überhaupt, solle dort aber nur Gewerbe, und nicht Großindustrie angesiedelt werden.
Falls Niedersachsen sich den Plänen widersetzt, bleiben auf Bremer Gebiet nur noch etwa 500 Hektar übrig. och
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen