: Handball-Hauptstadt
■ Das Frauenländerspiel BRD gegen China endete 31:17
Berlin (dpa/taz) — „Der vereinte deutsche Frauenhandball ist noch stärker“, lobte Chinas Trainer Zhang mit asiatischer Höflichkeit, nachdem seine Frauen vor 1.800 Zuschauern mit 17:31 verloren und ihren Gegnerinnen Klarheit über ihr wahres Können verwehrt hatten. Nur bis zum 9:9 hielten die Chinesinnen mit, am Ende verweigerten sie eine Viertelstunde lang gänzlich das Torewerfen. Am Wochenende in Bremen werden Weltmeister UdSSR, Vize Jugoslawien und Olympiasieger Südkorea die deutschen Frauen ernsthafter testen. Der Länderspielort soll zur „Haupstadt des Handballs“ werden. Wie Klaus Zöll vom Handballbund ankündigte, will sich der DHB für die WM der Frauen 1995 und der Männer 1997 in Berlin bewerben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen