: Äthiopiens Regierung spricht von Sabotage
■ Gefahr weiterer Anschläge auf Munitionsdepots/ Rebellenbewegungen beraten über Ankurbelung der Hilfslieferungen/ Flughafen von Addis Abeba noch immer gesperrt
Addis Abeba (taz) — Das Rote Kreuz rechnet damit, daß bei der Explosion eines Munitionsdepots in Addis Abeba am Dienstag mindestens 100 Menschen ums Leben kamen. Immer deutlicher werden die Hinweise darauf, daß die Explosion auf einen Sabotageakt zurückzuführen ist. „Das Ding muß gezielt in die Luft gejagt worden sein“, sagt ein Diplomat. Was genau geschehen ist, läßt sich noch immer nicht mit letzter Sicherheit sagen. Und die Angst in der Bevölkerung wächst, weil noch immer Munitionsdepots in der Stadt stehen.
Vertreter der Revolutionären Demokratischen Front des äthiopischen Volkes (EPRDF), die nach dem Umsturz vor einer Woche die neue äthiopische Regierung stellt, und der Eritreischen Volksbefreiungsfront (EPLF) haben gestern in der Hafenstadt Assab erörtert, wie der Hafen wieder für Hilfslieferungen an das Hinterland genutzt werden kann. Mehrere Millionen vom Hunger bedrohte Menschen in Nordäthiopien sind dringend auf diese Lieferungen angewiesen. Der Flughafen von Addis Abeba ist aber immer noch gesperrt, auch wenn internationale Flugzeuge mit Hilfsgütern für die Opfer der Explosion landen durften. SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen