PORTRAIT: Ein guter Freund des Westens
■ Der frischernannte algerische Premierminister Ghozali gilt als guter Geschäftspartner
Algier/Berlin (afp/taz) — Der 54jährige Sid Ahmed Ghozali ist am Mittwoch zum algerischen Regierungschef und Nachfolger von Mouloud Hamrouche ernannt worden. Hamrouche war seit September 1989 algerischer Ministerpräsident.
Ghouzali, der immer eine Fliege um den Hals trägt, gilt als der am westlichsten orientierte Politiker unter den bisherigen algerischen Regierungsmitgliedern.
Der diplomierte Ingenieur, der in Paris studierte, wird als Verfechter einer wirtschaftlichen Öffnung und politischer Reformen angesehen und im internationalen Finanzmilieu geschätzt. Seine ministerielle Karriere begann er 1964 als Unterstaatssekretär unter der Präsidentschaft von Ahmed Ben Bella. 1966 wurde er zum Direktor von „Sonatrach“, der nationalen Gesellschaft für Kohlenwasserstoff, ernannt, der er zehn Jahre lang vorstand. Er schloß mit der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich ein Kooperationsabkommen zur Ausbeutung der Erdöl- und Erdgasressourcen und baute eine nationale Gesellschaft zur Vermarktung von Rohstoffen auf und schaffte so Devisen in das sozialistische Algerien.
1977 wurde Ghouzali Minister für Energie und petrochemische Industrie, verließ diesen Bereich aber im März 1979. Nach einem kurzen Zwischenspiel als Minister für Wasserkraft mußte er die Regierung von Chadli bereits am 14. Oktober wieder verlassen, weil er die Energiepolitik seines Nachfolgers kritisiert hatte.
Danach setzte er seine Karriere im diplomatischen Korps fort, dem er von 1984 bis 1988 zuletzt in Brüssel angehörte. Von dort wurde er 1988 abberufen, um das Amt des Finanzministers zu übernehmen.
Ein Jahr später wurde er dann zum Außenminister ernannt. Während des Golfkrieges reiste er in geheimer Mission nach Paris. Als seine Reise bekannt wurde, dementierte die algerische Regierung zunächst heftig, räumte dann aber kleinlaut die Richtigkeit der Meldung ein. Was Ghozali während seiner mysteriösen Reise aushandelte, ist bis heute unbekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen