piwik no script img

Die alten Fragen tauchen auf

■ Betr.: "Weiter so - Deutschland?", taz vom 4.6.91

betr.: „Weiter so — Deutschland?“, Kommentar von Florian Marten, taz vom 4.6.91

Saubere Ghost-writer der linken Bourgeoisie bezeichnen linke Ideologie teils „fast schon reaktionär“ oder überholt (Ideologie als solche) oder sie pfeifen wie die Autonomen auf links wie rechts und bilden sich zwischen den Fronten als selbstüberschätzten, aber zur Selbstfindung notwendigen Lernprozeß im Kontinuitätszusammenhang einer Dialektik aus Theorie und Praxis.

MLer versteifen oder verlassen sich oft zu sehr auf die Dialektik von Analyse und Agitation, überlassen die Praxis gern anderen und jagen akademischen Werten nach. Logisch haperts dann auch am Selbstverständnis. Man traut ihnen zu recht nicht mehr.

Die alten Fragen tauchen auf, die Frühschriften, die sich noch nicht so radikal von den Bakunisten trennten wie nach der Ersten Internationale, die Organisationsfrage: am kontroversesten zwischen dem frühen Trotzki, Rosa Luxemburg und Lenin: Partei oder nicht beziehungsweise wie organisiert sich die Partei... die Partei, die Partei, die Partei.

Die neue Linke wollte weg von diesen Organisationsstrukturen und differenziertere aufbauen, via Räte, Rotation und Quotierung. Ebenso besteht seit Hotschi-minh, Mao, Guevara... die Guerilla als dialektische Einheit (Berufsrevolutionär) traditionellen politischen Organisationen skeptisch bis konfrontierend gegenüber. Die linke Ideologie scheint konservativ und überholt zu sein, nur vergißt man dabei ein großes kollektives Potential an organisiertem Wissen, das der Selbstfindung und Koordination aller Kräfte aus Ökologie, Basisinitiativen, Betriebsgruppen, Häuserkämpfern, Religion, Kultur und Sport bis zu den Streetfightern reichen könnte. Es fehlt also nicht die Organisationsform, sondern die Bereitschaft zur Koordination aller Kräfte, die fast nur bei praktischen Auseinandersetzungen und Kämpfen einsetzt und sich reformkapitalisieren, also bitte ohne Sanierung, bleibt die radikale Praxis oder Bedürfnisorganisation aus. Ich denke, daran muß gearbeitet werden. Pijotr Staimmer, (West-)Berlin

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen