: Kripo-Chef muß zum Drogenreferat
■ Senatskommission lehnte Widerspruch gegen die Zwangsversetzung ab
Die Versetzung des Chefs der Bremer Kriminalpolizei, Peter Möller, in ein neugeschaffenes Drogenreferat bleibt zunächst bestehen. Die Senatskommission für das Personalwesen (SKP) hat Möller nach eigenen Angaben vom Montag bereits am 6. Juni mitgeteilt, daß sein Widerspruch gegen die Versetzung abgelehnt sei. Ein Sprecher der SKP wies jedoch darauf hin, daß der Kripochef innerhalb der nächsten vier Wochen gegen diesen Bescheid klagen könne.
Möllers Anwalt Dr. Schäfer kündigte eine Klage vor dem Verwaltungsgericht an und zeigte sich ungehalten über die Veröffentlichung des Widerspruchbescheides. „Das ist eigentlich ein ungeheuerlicher Vorgang, daß so etwas an die Presse weitergeleitet wird“, erklärte er auf Anfrage.
Der Sprecher der Senatskommission, Edgar Denkmann, erklärte, daß vor allem Gründe der „Amtsangemessenheit“ den Ausschlag für die Entscheidung der SKP gegeben hatten. Möller hatte unter anderem Widerspruch eingelegt, weil die neue Stelle im Drogenreferat nicht mit seiner derzeitigen Gehaltsgruppe A 16 honoriert war. Inzwischen hat der Haushaltsausschuß aber mit einer Entscheidung vom 3. Mai die Stelle entsprechend dotiert.
Hintergrund des seit mehreren Monaten andauernden „Versetzungs-Streits“ ist die Rolle Möllers während des Geiseldramas in Bremen und Gladbeck 1988. In diesem Zusammenhang war der Kripochef ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Ein Parlamentarischer Untersuchungsausschuß hatte festgestellt, daß Beamte der Führungsebene ein hohes Maß an Inkompetenz gezeigt hätten. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen