: Großbritannien modernisiert Rumäniens Armee
Berlin (taz) — Großbritannien ist auf dem Weg, einen neuen Rüstungsmarkt auf dem Balkan zu erobern: Im Anschluß an ein Treffen mit seinem britischen Amtskollegen King teilte der rumänische Verteidigungsminister, Generalleutnant Niculae Spiroiu, Ende vergangener Woche mit, daß London mit Material und Ausbildungen zur Modernisierung der rumänischen Armee beitragen wird.
Luftabwehrwaffen, Radar- und andere elektronische Geräte sowie Panzerabwehrraketen sollen nach Informationen der Londoner Tageszeitung 'Guardian‘ aus Großbritannien an eines der ärmsten Mitgliedsländer des aufgelösten Warschauer Paktes geliefert werden. Darüber hinaus hat Spiroiu die britische Armee um Hilfe bei der Ausbildung rumänischer Offiziere gebeten. Auch die Möglichkeit größerer britischer Investitionen in der rumänischen Rüstungsbranche wurden erörtert, damit Bukarest künftig nicht mehr so viele Waffen importieren muß und seine eigenen Rüstungsexporte vergrößern kann.
Neben Großbritannien steht Rumänien auch mit den Armeen von Frankreich, Italien, Jugoslawien, Polen, der Sowjetunion, Griechenlands und der Türkei in Verhandlungen über eine Zusammenarbeit, sagte Spiroiu in London. Als „besonders fruchtbar“ bezeichnete der Generalleutnant, der sich zur Zeit auf Einkaufsreise quer durch Europa befindet, jedoch die Gespräche mit Großbritannien und Spanien. Umgekehrt erwartet Spiroiu noch in diesem Jahr Besuche von Nato-Generalsekretär Wörner und WEU-Chef van Eekelen in Bukarest.
Die unsichere Lage auf dem Balkan ist Spiroius bestes Argument. In London plädierte er für neue sicherheitspolitische Abkommen auf dem Balkan und für die Schaffung einer „Union der mittel- und osteuropäischen Länder“. Rumänien, so Spiroiu, könne und wolle sich zum stabilisierenden Faktor in der Region entwickeln. Und ein stabiles Balkangebiet sei schließlich entscheidend für den Frieden und die Sicherheit des Mittelmeers und Europas. dora
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen