: Walesa fordert Sondervollmachten für die Regierung
Warschau (dpa) — Der polnische Staatspräsident Lech Walesa hat gestern Sondervollmachten für die Regierung verlangt. In Briefen an Regierungschef Jan Krzysztof Bielecki und Parlamentspräsident Mikolaj Kozakiewicz begründete er diesen Schritt mit der Notwendigkeit, schnellstens die Wirtschaft zu ordnen. Der Ministerrat solle für die Dauer von einem Jahr die Möglichkeit bekommen, die Wirtschaft durch Verordnungen mit Gesetzeswirkung „zu regulieren“. Er rief die Regierung auf, diese Sondervollmachten beim Parlament zu beantragen und deren Umfang zu bestimmen. Dazu ist unter anderem eine Verfassungsänderung nötig, die vom Parlament mit Zweidrittelmehrheit verabschiedet werden müßte. Staatsminister Slawomir Siwek im Präsidentenamt ergänzte, das gegenwärtige Rechtssystem sei den Anforderungen der Reformen nicht gewachsen. Bielecki hatte sich häufig darüber beschwert, daß wichtige Wirtschaftsgesetze im Parlament steckenbleiben. Mit seiner Forderung nach Sondervollmachten brüskiert Walesa das Parlament ein zweites Mal. Erst am Montag hatte er ein Veto gegen das bereits verabschiedete Wahlgesetz eingelegt. Damit ist fraglich, ob überhaupt im Oktober Neuwahlen stattfinden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen