piwik no script img

Geißlers Berlin-Formel macht Boden gut in Bonn

■ Waage neigt sich zu Trennung zwischen Parlament und Regierung

Bonn (taz) — Ungestört von kontrollierenden Parlamentariern soll Deutschlands Regierung künftig in Bonn werkeln — dieser Vorschlag Heiner Geißlers rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Beratungen über die Verteilung der Verfassungsorgane zwischen Bonn und Berlin am 20. Juni. Der Bundestag würde dann unser aller Hauptstadt Berlin schmücken. „Nahezu alle Probleme“ sieht der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Geißler mit seiner Idee „gelöst“. Beim gestrigen Treffen der sogenannten Verfassungsorgane hat sein Vorschlag „sehr viel Nachdenklichkeit“ hervorgerufen. Nach den Worten von Bundestagspräsidentin Süßmuth (CDU) ist Geißlers Vorschlag „technisch praktikabel“, ebenso wie der Vorschlag des Hamburger Bürgermeisters Voscherau (SPD), der den Umzug des Bundespräsidenten, des Bundesrates und des Auswärtigen Amtes nach Berlin vorgesehen hatte. Die Genscher-Behörde aber lehnt eine „isolierte“ Verlegung strikt ab. SEITEN 2 und 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen