piwik no script img

Geißlers Berlin-Formel macht Boden gut in Bonn

■ Waage neigt sich zu Trennung zwischen Parlament und Regierung

Bonn (taz) — Ungestört von kontrollierenden Parlamentariern soll Deutschlands Regierung künftig in Bonn werkeln — dieser Vorschlag Heiner Geißlers rückt immer mehr in den Mittelpunkt der Beratungen über die Verteilung der Verfassungsorgane zwischen Bonn und Berlin am 20. Juni. Der Bundestag würde dann unser aller Hauptstadt Berlin schmücken. „Nahezu alle Probleme“ sieht der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Geißler mit seiner Idee „gelöst“. Beim gestrigen Treffen der sogenannten Verfassungsorgane hat sein Vorschlag „sehr viel Nachdenklichkeit“ hervorgerufen. Nach den Worten von Bundestagspräsidentin Süßmuth (CDU) ist Geißlers Vorschlag „technisch praktikabel“, ebenso wie der Vorschlag des Hamburger Bürgermeisters Voscherau (SPD), der den Umzug des Bundespräsidenten, des Bundesrates und des Auswärtigen Amtes nach Berlin vorgesehen hatte. Die Genscher-Behörde aber lehnt eine „isolierte“ Verlegung strikt ab. SEITEN 2 und 10

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen