: Methadon alleine reicht nicht aus
■ Verein will psycho-soziale Betreuung von Abhängigen
Ein neugegründeter Verein will sich in Zukunft um die psycho-soziale Betreuung von Drogenabhängigen kümmern, die mit Methadon behandelt werden. Ani- Avati (hebräisch, Ich will) heißt er und hat sich vorgenommen, dort anzusetzen, wo das senatorische Methadon-Konzept bisher wegen Geldmangels und Kompetenzstreit versagt.
Ani Avati: Ich will — aussteigen. Das für ein Leben ohne Drogen mehr nötig ist, als die medizinische Versorgung mit dem Medikamt Polamidon, gehört zum kleinen Einmaleins jedes Drogenberaters. Der Patient braucht vor allem einen drogenfreien Raum, der ihm Lebensperspektiven und Beschäftigung bietet und Hilfe, den Alltag mit all seinen kleinen Hindernissen zu bewältigen. „Für einen Abhängigen ist es schon schwer, regelmäßig seinen Arzttermin einzuhalten. Wer wirklich süchtig ist, kann gar nichts mehr, nicht einmal die Uhr lesen“, erzählt der Arzt Hartmut Rausch.
Für die etwa 200 bis 250 MethadonpatientInnen, die in 33 Bremer Arztpraxen täglich mit Polamidon versorgt werden, gibt es gerade fünf Menschen, die sich um die nichtmedizinischen Belange der Abhängigen kümmern. Die Stellen dafür sind bei den freien Trägern der Drogenarbeit angesiedelt. Während sich die Gesundheitssenatorin mit der Sozialsenatorin noch streitet, wer die Betreuer zu finanzieren hat, will der Verein mit privater Initiative Abhilfe schaffen.
In einer Praxis direkt in Bremens Szene hat der Verein die erste Stelle zur psychosozialen Betreuung mit einer Sozialpädagogin besetzt. Ziel ist, bis zum Jahresende drei weitere Stellen zu schaffen. Dazu sind etwa 260.000 Mark nötig. Detlef Schäfer, praktizierender Arzt im Ostertor: „Die Patienten haben viel Energie, wenn sie vom Heroin weg sind und stattdessen Methadon bekommen. Man muß ihnen durch eine qualifizierte Betreuung die Möglichkeit geben, diese Energie für ein drogenfreies Leben einzusetzen.“
Der Verein will neben festen Stellen auch ehrenamtliche Helfer suchen, die in einer Art Partnerschaft jeweils einen Abhängigen betreuen. Bereits in den ersten Monaten nach seiner Gründung im August 1990 kann Ani Avati kleine Erfolge vorweisen. Bei einer Reihe von PatientInnen sei durch individuelle Betreuung eine erhebliche psychische Stabilisation des Patienten bewirkt worden. Ani Avati ist Mitglied der Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV)
mad
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen