: Brandanschlag zum Hauptstadt-Entscheid
■ »Revolutionäre Zellen« zündeten im Reichstag Molotow-Cocktails, die kaum Schaden anrichteten
Tiergarten. Brennende Antworten an die deutsche Geschichte: Im Reichstag explodierten gestern in den frühen Morgenstunden zwei Brandsätze. Zu dem Anschlag in den Räumen der Ausstellung »Fragen an die deutsche Geschichte« bekannten sich die »Revolutionären Zellen«. Entsprechende Bekennerschreiben gingen gestern bei den Nachrichtenagenturen ein. Darin wurde die Tat als »Entscheidungshilfe für den künftigen Regierungsssitz« bezeichnet. Der polizeiliche Staatsschutz geht von der Authentizität der Briefe aus.
Nach Auskunft der Polizei verschmorten die beiden Brandsätze, ohne Mobiliar in der Umgebung zu entzünden. Die hinter einer Eternitwand im ersten Stockwerk versteckten Molotow-Cocktails, die jeweils mit Batterieuhren als Zeitzünder versehen waren, richteten einen Sachschaden unter 10.000 Mark an — kaum mehr als ein großer Brandfleck. Die Brandsätze, so die Polizei, seien vermutlich während der regulären Öffnungszeiten der Ausstellung am Dienstag im Reichstag abgelegt worden. Die Ermittlungen der Polizei dauern noch an.
Politischer Hintergrund des Anschlags ist die am 20. Juni anstehende Entscheidung über Hauptstadt und Regierungssitz. In dem Bekennerschreiben heißt es, daß die Verlegung der Regierung nach Berlin »keine Verbesserungen für die Lebensbedingungen der BerlinerInnen« bringen werde. Die einfachen Leute würden vielmehr »aus der Stadt« ins Umland »gedrängt«. In der Innenstadt würden die Mietpreise auf ein Niveau von mehr als 25 Mark pro Quadratmeter ansteigen. Um die »zweifelhafte Ehre, wieder richtige Hauptstadt Großdeutschlands zu sein«, versuchten die Medien momentan »einen Konsens herbeizuschreiben« und den »Einheitsberliner zu konstruieren«. Das Bekennerschreiben endet mit den Worten: »Es gibt kein Ende der Geschichte — machen wir sie selbst!« Zuletzt hatten die »Revolutionären Zellen« 1990 einen Anschlag auf ein Möbelhaus verübt. kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen