: Die Talsohle im Osten ist in Sicht
Hamburg (dpa/taz) — Den tiefsten Punkt im vielbeschworenen Tal der Tränen soll die ostdeutsche Konjunktur im zweiten Halbjahr dieses Jahres erreichen. Das prognostizieren übereinstimmend die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute der Republik. Das Deutsche Institut für Wirtschaftforschung in Berlin (DIW) und das Institut für Weltwirtschaft in Kiel rechnen mit einer bis in den Herbst hineinreichenden rückläufigen Entwicklung in der Industrie. Einen Konsumrückgang wegen stagnierender Einkommen der privaten Haushalte im Osten und eine nur gedämpfte Nachfrage im Westen prognostiziert das HWWA in Hamburg. Die Industrieproduktion erreicht nach Ansicht der Berliner und Kieler Konjunkturexperten im Herbst nur noch ein Viertel des Niveaus vom 1. Halbjahr 1990. Die verfügbaren Einkommen werden 1991 in den neuen Bundesländern zwar steigen. Weil die Preise jedoch mitziehen, werden sich die Realeinkommen kaum erhöhen, so das HWWA. Zurückgehen werden vor allem auch die Beschäftigtenzahlen. Für das zweite Halbjahr gibt das DIW 6,5 Millionen Erwerbstätige im Osten an, davon rund ein Drittel Kurzarbeiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen