: Fast-Track dauert mindestens ein Jahr
Toronto (ap/taz) — In der kanadischen Stadt Toronto haben Vertreter Mexikos, Kanadas und der USA gestern Verhandlungen über eine Wirtschaftsgemeinschaft aufgenommen. Der angestrebte gemeinsame Markt würde 360 Millionen Menschen umfassen, 35 Millionen mehr als die Europäische Gemeinschaft. Die Verhandlungen werden vom kanadischen Handelsminister Michael Wilson, dessen mexikanischem Kollegen Jaime Serra Puche und der amerikanischen Handelsbeauftragten Carla Hills geführt. Es wird erwartet, daß sie ein Jahr dauern. Gegen die Pläne zur schnellen Bildung der Freihandelszone (fast track), für die die US-Regierung vom Kongreß praktisch freie Hand eingeräumt bekommen hat, wehren sich vor allem die Gewerkschaften. Sie befürchten, daß Unternehmen aus USA und Kanada wegen billiger Löhne und laxerer Umweltschutzbestimmungen Produktionsstandorte nach Mexiko verlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen