: Horror, Spaß und Musical
■ Theater im Packhaus stellt sein neues Programm vor
Das Packhaustheater im Schnoor hat einen neuen Spielplan. Bei der Vorstellung der neuen Projekte verwies die Leiterin Andrea Krauledat nicht ohne Grund zunächst auf die alte Spielzeit; sie bekannte, daß es für das kleine Theater nicht leicht ist, ein eigenes Profil zu erlangen. Für das Jahr Eins der Eigenproduktionen zog sie eine positive Bilanz. Immerhin betrug die Auslastung 88 %, „Der Kontrabaß“ mit Michael Derda ist ständig ausverkauft, und selbst das Problem-Stück „Bent — Rosa Winkel“ fand Zuspruch.
Krauledat:“Ein scharfkantiges Profil suchen wir nicht, ein Genre-Theater können wir uns nicht leisten. Wir sind auf die Zuschauer-Einnahmen angewiesen“. Also versucht sie es in diesem Monat mit dem russischen Selbstläufer Mimikritschi, einer Clownparade, die in Bremen schon begeisterte. Mit Endlich allein steht im Juli/August eine Sommerkomödie auf dem Plan. Im Oktober versprechen Die Toten reiten schnell, eine Horror- Ballade, und drei Lese-Abende mit Uwe Friedrichsen (Busch, Kästner, Tucholsky) Unterhaltsames. Nach der schon länger geplanten Eigenproduktion Bei Anruf Mord im Dezember folgt Kishons Es war die Lerche. Weiter geplant: Kabarett, ein Musical und Joe Ortens Die Beute. J.F.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen