piwik no script img

Österreich: Empörung über Haiders Sympathien für die Nazis

Wien (afp/dpa) — Der Stern des rechtsextremen österreichischen Erfolgspolitikers Jörg Haider scheint zu sinken. Seit der Vorsitzende der Österreichischen Volkspartei und Kärntner Regierungschef in der vergangenen Woche öffentlich die NS- Beschäftigungspolitik gelobt hat, trifft ihn Kritik von allen Seiten. Gestern kündigte die konservative Österreichische Volkspartei an, sie wolle die Koalitionsregierung mit der FPÖ in Kärnten aufkündigen. Die oppositionellen Sozialdemokraten im Landtag wollen in der kommenden Woche Haiders Rücktritt verlangen. Und selbst Bundespräsident Kurt Waldheim rügte Haider ob der „bedauerlichen Belastung für das demokratische Selbstverständnis in Österreich“. Haiders Rücktritt forderte Waldheim indes nicht.

Haider habe sich „für jedes öffentliche Amt disqualifiziert“, sagte Bundeskanzler Franz Vranitzky am Wochenende auf dem Kongreß seiner Partei, die sich gerade von „sozialistisch“ in „sozialdemokratisch“ umbenannt hatte. Der konservativen ÖVP, die sich 1989 als „Juniorpartnerin“ zum Zusammengehen mit Haider entschlossen hatte, bot die SPÖ nun ihrerseits Koalitionsverhandlungen an. Haider selbst hatte sich zwar von seinen NS-Äußerungen distanziert, aber sämtliche Forderungen nach einem Rücktritt hat er bislang zurückgewiesen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen