: Atomare Raketen sind Hauptstreitpunkt bei START
Genf (taz) — Der stellvertretende US-Außenminister Bartholomew und ein entsprechend hoher Vertreter Moskaus sollen ab heute in Genf versuchen, die verbliebenen drei Probleme für ein Start-Abkommen zu lösen.
Die beiden Außenminister Baker und Bessmertnych hatten bei ihrer zweistündigen Begegnung am vergangenen Donnerstag in Berlin keine Fortschritte erzielt und daher auch kein Datum für das Moskauer Gipfeltreffen zwischen den Präsidenten Bush und Gobatschow vereinbaren können. Baker erklärte, man sei nicht weitergekommen, als beim letzten Treffen am 7.Juni in Genf. Alle Start-Probleme könnten „in den kommenden Wochen“ ausgeräumt werden, gab sich Bessmertnych nach der Berliner Begegnung etwas optimistischer.
Hauptstreitpunkt ist die Frage, ob die im Vertrag festgelegte Obergrenze für atomare Sprengköpfe auf Interkontinentalraketen ausschließlich durch Verschrottung der ganzen Rakete, oder auch lediglich durch ein Entfernen der Sprengköpfe erreicht werden kann. Moskau will letzteres Verfahren auf seine Raketen mit mehreren Sprengköpfen anwenden. Washington besteht darauf, das die ganzen Raketen verschrottet werden. Dahinter steht die Sorge, die UdSSR könne sonst im Krisenfall ihr Arsenal einsatzfähiger Interkontinentalraketen schnell wieder erhöhen, indem sie neue Atomsprengköpfe anbringt.
Weiterhin ungeklärt ist die Definition für die „Modernisierung“ schwerer landgestützter Interkontinentalraketen. Bereits vereinbart ist das Verbot von Neuproduktionen in dieser Kategorie, in der die USA bisher keine Raketen, die Sowjets jedoch die von Washington besonders gefürchtete SS-18 besitzen. Durch eine besonders enge Definition wollen die USA verhindern, daß die Modernisierung der SS-18 de facto doch auf eine Neuproduktion hinausläuft. Schließlich konnten sich beide Seiten noch nicht auf alle Details des von Washington geforderten Verbots der Verschlüsselung von Raketen-und Flugtests einigen. Andreas Zumach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen