piwik no script img

Prag: 60 Bartträger nahmen nach 22 Jahren ihre Bärte ab

Nach zweiundzwanzig Jahren, zehn Monaten und vier Tagen haben sich in Prag rund 60 Männer ihren Bart abnehmen lassen, den sie sich als Zeichen des Protestes gegen die Okkupation der Tschechoslowakei durch die Sowjetarmee seit August 1968 wachsen ließen. Damals hatten sie geschworen, daß sie sich erst nach dem Abzug des letzten sowjetischen Soldaten wieder rasieren werden. Am Montag abend lösten sie ihren Schwur ein. Vor den Augen begeisterter Zuschauer griffen die Männer auf dem Wenzelsplatz zu Schere und Rasierzeug und nahmen sich gegenseitig ihren Vollbart ab. Nach Aussage eines der frisch Rasierten würden die Barthaare gesammelt und dann mit einer „Widmung an Breschnew“ nach Moskau geschickt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen