: Vermieter will keine »schwulen« Poster im Blumenladen
Charlottenburg. Zwei »schwule« Plakate, die im Schaufenster des Blumenladens »Blumenvision« am Bahnhof Zoo hängen, sollen verschwinden. Der Verpächter des Ladens, die H.R. Ullrich Handelsgesellschaft mbH, will dem Betreiber des Ladens sonst kündigen. Ein Plakat, das zum Boykott des Nikotin- Multis Philip Morris aufruft und ein Poster des schwulen Überfalltelefons »Schwule Wut« passen dem Vermieter nicht. Blumenhändler Michael Hartfelder bekam ein Schreiben, in dem ihm eine Frist bis Mittwoch gesetzt wurde. Hartfelder schaltete einen Anwalt ein und ließ die Frist verstreichen. Die H.R. Ullrich mbH wird nun gerichtliche Schritte einleiten. Hintergrund: Hartfelder will den Laden ohnehin aufgeben, er sucht jedoch noch einen Nachmieter: »Ich will raus aus dem Vertrag, aber nicht so.« Hartfelder hatte schon mehrmals komödienreife Auseinandersetzungen um seine Läden: Einmal wegen einer überdimensionalen Micky-Maus, ein anderes Mal wegen Postkarten mit Vierfarb- Pimmeln drauf. kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen