: USA werfen Irak Verstoß gegen Waffenstillstandsabkommen vor
Bagdad/New York (ap) — Die Vereinigten Staaten haben der irakischen Regierung vorgeworfen, Teile einer Anlage für die Anreicherung von waffenfähigem Uran versteckt zu haben. Der amtierende US-Botschafter bei UNO, Alexander Watson, sagte, der Irak verheimliche die Existenz dieser Einrichtung vor einer Gruppe von Experten der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEO), die im Auftrag der UNO und gemäß der Waffenstillstandsresolution vom 3. April irakische Atomanlagen untersuche. Den 18 Experten der IAEO war erst Mittwoch die Besichtigung der Abu-Gharaib-Kaserne gestattet worden, obwohl sie dies bereits seit Sonntag versucht hatten. Der sowjetische UNO-Botschafter Juli Woronzow nannte die Situation „sehr ernst“. „Der Zutritt wurde bei einer wichtigen Inspektion verweigert — das ist sehr schlecht“, sagte Woronzow. Watson nannte die Handlungsweise Iraks eine „eindeutige Herausforderung des Sicherheitsrates“. US-Beamte hatten dem Sicherheitsrat am Mittwoch abend Aufnahmen von Satelliten gezeigt, die nach Darstellung von Diplomaten belegen sollen, daß Irak zwischen Sonntag und Mittwoch nukleares Material und chemische Waffen aus der Kaserne weggeschafft hat. Ein IAEO-Vertreter sagte vor dem Sicherheitsrat, man habe „große Aktivitäten beobachten können, an denen Kräne, Lastwagen, Gabelstapler und Arbeiter beteiligt gewesen waren“. Ob dabei auch die von einer US-Firma 1989 an den Irak gelieferten neun Generatoren weggeschafft wurden, die möglicherweise schon zur Hochanreicherung von Uran eingesetzt worden sind, war nicht zu erfahren. Der irakische Außenminister Achmed Hussein bestritt am Mittwoch, daß Bagdad Einzelheiten über Standorte militärischer Anlagen verschweige. IAEO-Experten sagten jedoch, auf der von Irak aufgestellten Liste war die Abu-Gharaib-Kaserne nicht aufgeführt. Sollte sich herausstellen, daß Bagdad unwahre Angaben gemacht hat, könnte dies den UNO-Sicherheitsrat veranlassen, die Aufhebung der internationalen Wirtschaftsblockade gegen Irak zumindest zu verzögern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen