piwik no script img

Jugendliche sehen schwarz

■ 80 Prozent sehen laut FU-Studie düstere Zukunft

Berlin. Etwa 80 Prozent der Berliner Jugendlichen sehen die Zukunft der Stadt »düster«. Ihre eigenen Chancen hingegen bewerten dennoch ebenso viele positiv. Das ergab eine Befragung von jeweils 600 zwölf- bis 16jährigen aus Ost und West. Erfolg in Schule und Beruf halten Jugendliche für das wichtigste in ihrem Leben. Während es für Westberliner mit individuellem Wettbewerb und Selbstbestätigung verbunden ist, verknüpfen es ihre Alterskollegen im Osten mit einer Sinnerfüllung in der Arbeit. Sowohl West- wie auch Ostberliner leben gern hier. Vor allem reizt sie die kulturelle Vielfalt, das viele Grün und die Lebensatmosphäre. Ihre Wohnviertel dagegen betrachten junge »Wessis« schöner und freundlicher als ihre Ost-»Kollegen«. Diese kritisieren Beton, Unsauberkeit und Schmutz. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen