piwik no script img

Rußlands Parlament billigt autonomen sowjetdeutschen Bezirk

Moskau (dpa) — Das russische Parlament hat nach einer Meldung der amtlichen Nachrichtenagentur 'tass‘ den ersten autonomen Bezirk für Deutschstämmige in der Sowjetunion gebilligt. Laut 'tass‘ bestätigte das Parlament einen Beschluß der Autonomen Region Altai in Westsibirien, wo der Bezirk der Sowjetdeutschen liegt. Nach Gesprächen mit Politikern der Union und der Republik Rußland plante der parlamentarische Innenstaatssekretär Horst Waffenschmidt, der auch Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung ist, gestern eine Reise in das Gebiet. Dort will er sich über Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung informieren. In Altai siedelten 1890 die ersten Deutschen, die zuvor an der Wolga gelebt hatten. Dort existierte bis 1938 bereits ein autonomer Bezirk, der allerdings in der Stalin-Ära für ungesetzlich erklärt worden war. Nach einem Bericht der jüngsten Ausgabe der Zentralzeitung der Sowjetdeutschen, 'Neues Leben‘, wurde bereits am 26. Juni beim Justizministerium der UdSSR eine neue unionsweite Organisation dieser Volksgruppe registriert. Auf einer ersten Konferenz des Verbandes der Deutschen in der UdSSR am vergangenen Wochenende wurde die Wiederherstellung der staatlichen Strukturen der Sowjetdeutschen in der einst autonomen Wolgarepublik gefordert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen