piwik no script img

Hombach geht

■ SPD-Wahlkampfmanager wechselt den Herrn

Düsseldorf (taz) — Das größte Kompliment für Bodo Hombach, dem langjährigen Landesgeschäftsführer und obersten Wahlkampfmanager der nordrhein- westfälischen SPD, kam von der Konkurrenz. Während seiner Amtszeit als CDU-Generalsekretär sah Heiner Geißler in Hombach „die gefährlichste Waffe der SPD“. Nun rüstet die NRW-SPD ab. Der 39jährige wechselt von der Parteizentrale zum Salzgitter- Konzern. Zwölf Jahre lang diente Hombach Ministerpräsident Johannes Rau als Partei- und Wahlkampfmanager. Zum Erfolg der SPD trug der gelernte Fernmeldetechniker und Sozialwissenschaftler als Dirigent der Landtagswahlkampagnen wesentlich bei. Dreimal schaffte Rau mit ihm die absolute Mehrheit. Der Versuch, diese Erfolgsstory 1987 mit Rau als Kanzlerkandidat auch auf Bundesebene fortzusetzen, scheiterte indes kläglich. Rau erreichte nicht einmal die von seinem Vorgänger Hans-Jochen Vogel erzielten Wahlprozente. Interne Querelen um die Wahlkampfführung zwischen Bonn und Düsseldorf überschatteten den Wahlkampf. Drei Jahre später ließ die absolute Mehrheit bei der Landtagswahl 1990 das Duo Rau-Hombach erneut strahlen. Der Wahlkampfchef zog nun selbst als Abgeordneter für Mülheim in den Düsseldorfer Landtag ein. Das Mandat will Hombach, der seinen Parteijob im Einvernehmen mit Rau aufgibt, auch nach dem Wechsel in die Düsseldorfer Salzgitter-Dependance beibehalten. Nach einem Abschied von der Politik steht ihm nicht der Sinn. Als ein möglicher Nachfolger wird in Düsseldorf der Recklinghausener SPD-Unterbezirksvorsitzende Bernhard Kasperek gehandelt. J.S.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen