: Auf den Spuren von Emil und den Detektiven
■ Der Senat bietet Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten, aufregende Sommerferien zu verleben
Berlin. In den Sommerferien 1991 wird allen Jugendlichen aus Ost- und West-Berlin ein Programm zur Stadterkundung angeboten. Unter dem Slogan »Columbus in Berlin — Kids, auf zu neuen Kontinenten« organisiert die Senatsverwaltung für Jugend und Familie, Berlin in seiner neuen Dimension kennenzulernen. Nach einer Umfrage ist ein gemeinsames Bedürfnis der Ost- und West-Jugendlichen, die noch immer fremden Orte sowie neue Wege kennenzulernen. Das Columbus-Projekt will auch die Jugendlichen dazu ermutigen, sich in den Entwicklungsprozeß Berlins einzumischen. Hierzu gibt es das Projekt »Stadt-Plan-Spiel«. Der Potsdamer Platz, die Mitte Berlins, soll mit Phantasie und Forscherdrang mitentwickelt werden. Zwischen dem 8. und 16. August finden drei verschiedene Workshops statt, Motto: »Der Potsdamer Platz — gestern — heute — morgen«.
Gestartet wird vom 8. bis 11. Juli mit dem Tanzworkshop »Hair« im großen Zelt auf dem Potsdamer Platz. Hier können Menschen ab 14 Jahren mit der Broadway-Musical- Company New York Tänze einstudieren. Ein weiteres spannendes Unternehmen wird das Projekt »Auf den Spuren von Emil und den Detektiven« sein. Kinder zwischen 8 und 10 Jahren erkunden am 5. bis zum 9. August Erich Kästners Berlin. Das Abenteuer beginnt in einem alten Eisenbahnwaggon auf dem Freigelände des Museums für Verkehr und Technik. Verfolgt wird ein Mann mit einem steifen Hut — und eine Bande gibt es auch.
Weitere Veranstaltungen sind Fahrradtouren, Dampfer- und Bootsfahrten, Besuch der DEFA- Studios und vieles mehr. Ausführliche Informationen und Anmeldungen der Pojekte zu diesem Ferienspaß gibt die Senatsverwaltung für Jugend und Familie, Stichwort »Columbus«, Am Karlsbad 8-10, Berlin 30, Tel.: 26042546. Außerdem ist ein Telefon für das Ostnetz eingerichtet worden mit der Nummer: 2103266. Eva Genzheimer
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen