piwik no script img

Genscher „seelenlos pragmatisch“

■ Kritik aus der CDU an der Politik des Außenministers in der Jugoslawien-Krise/ Forderung nach einer Anerkennung Sloweniens und Kroatiens/ Vogel gegen deutsche Soldaten am Krisenherd

Düsseldorf/Bonn (dpa/ap/taz) — In Deutschland mehren sich die Stimmen für eine diplomatische Anerkennung von Slowenien und Kroatien. Gleichzeitig wächst die Kritik am Verhalten von Außenminister Hans-Dietrich Genscher in der Jugoslawien-Krise.

Der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl Lamers, hielt Genscher vor, die Notwendigkeit einer Neuorientierung nicht erkannt und innerhalb der EG keine eigenständige Position Deutschlands zur Abspaltung Sloweniens und Kroatiens artikuliert zu haben. „Die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechtes der Völker sollte sofort ausgesprochen werden, denn die Einheit Jugoslawiens ist ohnehin nicht zu erhalten und kann nur Ergebnis von Freiheit sein“, sagte Lamers. Der Generalsekretär der NRW-CDU, Herbert Reul, meinte in Düssseldorf: „Genschers Vorgehen ist von einem seelenlosen außenpolitischen Pragmatismus gekennzeichnet, der sich an überkommenen Machtstrukturen orientiert. Er hat aufs falsche Pferd gesetzt.“

CSU-Generalsekretär Erwin Huber verlangte, die internationale Gemeinschaft müsse der jugoslawischen Armee ein Ultimatum stellen, um ein Ende des Militäreinsatzes zu erzwingen. Wenn die Armee nicht bis zu einem bestimmten Zeitpunkt einen Gewaltverzicht erkläre und abrücke, müßten Slowenien und Kroatien international als unabhängige Staaten anerkannt werden.

CDU-Generalsekretär Volker Rühe hatte Genscher am Mittwoch „schwere Fehler“ vorgehalten. Die Signale und Warnungen an die jugoslawische Zentralregierung seien viel zu spät gekommen und zu vage gewesen. Der Bundestag müsse diese Fehler und Versäumnisse sorgfältig untersuchen, so die Forderung des CDU-Generalsekretärs.

SPD-Fraktionschef Hans-Jochen Vogel meinte in Bonn, die Anerkennung von Slowenien und Kroatien seitens der Bonner Regierung sei das „äußerste Mittel“. Es müsse nunmehr alles geschehen, damit die militärische Gewalt sofort beendet werde und Vermittlungsvorschläge durchgesetzt würden. Den Einsatz deutscher Soldaten in Jugoslawien schloß Vogel im Gegensatz zu CDU-Politikern wie etwa dem früheren Verteidigungsminister Rupert Scholz von vornherein klar aus. „Wer als junger Mensch die Jahre 1941 bis 1945 miterlebt hat, kann sich deutsche Soldaten in diesem Teil der Welt nicht vorstellen“, sagte der SPD-Fraktionschef.

Der FDP-Vorsitzende Otto Graf Lambsdorff wies die Kritik an Genscher als ungerechtfertigt zurück. Er sprach sich in einem Brief an die slowenischen Liberalen für eine neue Form der Zusammenarbeit der jugoslawischen Teilrepubliken in Form einer losen Konföderation aus. Lambsdorff verlangte eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats zu Jugoslawien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen