: Japanische Rüstungsfirma verstößt gegen Waffenexportverbot
Tokio (taz) — Dem japanischen Premierminister Toshiki Kaifu stehen unerwartete Schwierigkeiten beim weltweiten Werben seiner Regierung für striktere Rüstungsexporte bevor. Denn zum ersten Mal seit Bestehen des japanischen Waffenexportverbots ist gestern eine japanische Rüstungsfirma von der Polizei des Gesetzesbruchs wegen Waffenexports überführt worden. Nach Polizeidurchsuchungen am Freitag mußte eine Tochtergesellschaft des Elektroriesen NEC, die „Gesellschaft der japanischen Flugzeugelektronik-Industrie“, das Geständnis über unerlaubte Waffenexporte an den Iran ablegen. Die japanische Firma — eine der Hauptlieferanten für die japanische Armee — lieferte von Mai 1988 bis April 1989 Raketensteuerungsteile und andere militärische Flugzeugausrüstungen im Wert von mindestens zehn Millionen DM über Hongkong und Singapur an den Iran. Der Vorsitzende der Rüstungsfirma entschuldigte sich gestern mit den Worten: „Nur wenige Menschen sind in diese Affäre verstrickt.“ Georg Blume
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen