piwik no script img

Punk-Krieger

■ Rainald Goetz wird Böll und gut

Berlin (taz) — Da hat er nun jahrelang seine Kollegen beschimpft, Grass und Böll und Biedermann und den anderen deutschen Dumpfsinn, hat nach links und rechts alles beleidigt, was dem Feuilleton hoch und heilig war, aber es hat ihm überhaupt nichts genutzt. Spät im Leben, nach Medizin- und Geschichtsstudium, hat er sogar noch von Dichterjüngling auf Punk umgeschult und fand sich nur mehr von unartikulierten Speed-Metal- Rockern und allenfalls Thomas Bernhard verstanden. Den Heiligenschein als Berserker verschaffte ihm schließlich das Rasiermesser, mit dem er sich bei einer Lesung die Dichterstirn aufschlitzte. Wunschgemäß wurde Dr.Dr.Rainald Goetz, 37, damit zum Literaturbetriebsklatsch; daß seine Bücher, vor allem Irre und Kontrolliert, tatsächlich das Beste sind, was in den letzten Jahren zu lesen war, ließ sich dabei leicht übersehen. Das verhaßte Feuilleton aber schlug erbarmungslos zurück und nahm ihn einfach in den Arm. In Stuttgart führt heute der finstere Deutschmeister Johann Kresnik Goetz' Trilogie Krieg auf. Damit die Umarmung zum Würgegriff wird, bekommt er jetzt den Heinrich-Böll-Preis, weil Goetz mit „beispielloser Genauigkeit und Radikalität zentrale Fragen des Lebens in der modernen Gesellschaft“ behandle. Selten so gelacht. ww

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen