piwik no script img

S P R A C H — H A M M E RKeine Erneuerung

■ PDS: From Tunis Hilton Bitte sofort an Presse weiterleiten

Der Vorsitzende der PDS, Gregor Gysi, führte am Wochenende politische Gespräche mit Repräsentanten der PLO in Tunis. Im Mittelpunkt stand eine herzliche Begegnung mit dem Vorsitzenden des Exekutivkomitees der PLO und Präsidenten des Staates Palästina, Yassir Arafat. Dabei bekundeten beide Politiker ihre Entschlossenheit, die Beziehungen der Freundschaft und der Solidarität weiter auszubauen.

Yassir Arafat unterstrich den Willen der PLO, sich konstruktiv und flexibel an der Suche nach einer dauerhaften, gerechten Friedensregelung im Nahen Osten, die auch das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes garantiert, zu beteiligen. Leider habe Israel auf die mehrfachen, auch bilateralen Verhandlungsangebote der PLO nicht reagiert, obwohl Israel doch begreifen müsse, daß es ohne einen Ausgleich mit den Palästinensern keinen Frieden geben kann. Der Golfkrieg, so Yassir Arafat, sei zwar zu Ende, doch der ausgebrochene Vulkan sei noch immer nicht zur Ruhe gekommen. Die PLO bemühe sich intensiv um eine Lösung der zwischenarabischen Probleme. [...]

Diese handschriftliche Fernkopie erreichte die Redaktion aus dem Hilton-Hotel in Tunis. Die zweiseitige Presseerklärung weckt Assoziationen, als sich E.H. gerne mit Arafat zum Bruderkuß traf und die Presse Jubelverlautbarungen druckte. Da wird der Tonfall von vierzig Jahren Presselenkung in Erinnerung gerufen. Über dem Schriftstück steht heute: Attention: PV der PDS, From: Gregor Gysi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen