: Atlantik-Flieger landet heute in Tempelhof
■ Ein deutscher Pilot ist gestern morgen in Washington in einer einmotorigen Maschine nach Berlin gestartet
Washington/Berlin. Nach vierwöchiger Vorbereitungszeit in den USA, die mit einer Fülle von technischen Problemen gespickt war, ist der deutsche Pilot Dieter Schmitt am Sonntag vormittag um 11.43 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (5.43 Uhr ostamerikanischer Zeit) zu seinem geplanten Nonstopflug mit einer einmotorigen Maschine auf dem internationalen Flughafen Washington D.C. nach Berlin gestartet. Schmitt will damit den Berliner Luftfahrtpionier Otto Lilienthal ehren, dem es vor 100 Jahren als erstem Menschen gelang, mit einem selbstgebauten Gleiter zu fliegen.
Über eine Woche war Schmitt durch großflächige Tiefdruckgebiete auf dem Atlantik in der amerikanischen Hauptstadt zum Warten gezwungen worden. Am späten Nachmittag des Sonnabends teilten ihm die Meteorologen mit, daß die Gegenwinde im europäischen Bereich zügig abnehmen.
Bei einer errechneten Flugzeit von 24 Stunden und 45 Minuten bis Berlin verbleibt ihm eine Treibstoffreserve von einer Stunde. Seine einmotorige Maschine vom Typ Beech-Bonanza mit einer Leistung von 285 PS gleicht jetzt mit ihrem Treibstoffvorrat von rund 1.400 Litern in den Tragflächentanks und weiteren fünf Zusatzbehältern einem fliegenden Benzinfaß. Wenn sich die Windvorhersagen als richtig erweisen, müßte Schmitt zwischen 12 und 13 Uhr Montag mittag in Tempelhof eintreffen.
Schmitt hat als Verpflegung für den Nonstopflug vier Liter Milch, Fruchtsäfte, Bananen und getrocknete Früchte an Bord genommen.
Er gehört weltweit zu den wenigen Langstreckenpiloten mit einer Erfahrung von 19.000 Flugstunden auf 320 Flugzeugtypen. Der Flug von Washington nach Berlin ist als Geschwindigkeitsrekord dieser Flugzeugklasse bei der Internationalen Luftfahrtbehörde angemeldet worden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen