: Umweltschützer in Malaysia in Haft
■ Robin-Wood-Protest gegen Abholzung des Regenwaldes
Kuala Lumpur (afp) — Malaysia hat einen deutschen Journalisten ausgewiesen, der über eine Demonstration von Umweltschützern gegen die Abholzung des Waldes im Bundesstaat Sarawak berichtete. Neun DemonstrantInnen, darunter offenbar auch Deutsche, wurden von der Polizei am Sonntag festgehalten.
Der Chefminister des auf der Insel Borneo gelegenen Bundesstaates erklärte, die ausländischen Ökologen hätten kein Recht, „hierherzukommen und Ärger zu machen“, zumal sie als Touristen eingereist seien. Der Polizeichef des Bundesstaates, Mohamad Ghozali Yacub, kündigte an, daß ein gerichtliches Verfahren gegen die Umweltschützer eingeleitet werden solle. Die Identitäten der Demonstranten wurden nach Angaben der malaysischen Nachrichtenagentur 'Bernama‘ nicht bekannt, da sie sich geweigert hätten, der Polizei die entsprechenden Dokumente zu übergeben.
Nach Presseangaben gehören die Festgenommenen der Umweltschutzorganisation Robin Wood aus Deutschland sowie Organisationen aus der Schweiz und den USA an. Die Umweltschützer hatten sich aus Protest gegen die Abholzung des Waldes in der Holzverladestation Kuala Baram in der Nähe der Stadt Miri an Baumstämme und Verladekräne gekettet. Der Polizeichef des Staates Sarawak, Yacub, hatte am Samstag erklärt, es sollten in jedem Fall Beschuldigungen gegen die Umweltschützer erhoben werden. „Wir werden die Grundlage für die Beschuldigungen finden“, sagte er.
Auch er betonte, die Umweltschützer hätten sich in die inneren Angelegenheiten seines Bundesstaates eingemischt. Das Gebiet um den Fluß Baram auf der Insel Borneo, auf der Sarawak liegt, ist in den vergangenen Jahren zu einem Brennpunkt des Protestes gegen die Abholzung des Waldes geworden. Ausländische und malaysische Umweltschutzorganisationen protestierten gemeinsam mit den Angehörigen von Eingeborenenstämmen gegen die Umweltzerstörung. Am Sonntag demonstrierten wieder etwa vierzig Bewohner der Stadt Hulu Klang gegen die Abholzung des Waldes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen