piwik no script img

Lateinamerikas Homosexuelle melden sich zu Wort

■ 13. Internationale Schwulen- und Lesbenkonferenz in Mexiko

Acapulco (taz) — Im noblen Acapulco trafen sich am Wochenende über zweihundert Teilnehmer aus dreißig Ländern zur 13. Schwulen- und Lesbenkonferenz — Mordwarnungen und Drohungen gegen die Hotelbesitzer des ursprünglich geplanten Tagungsortes Guadalajara hatten den Umzug erzwungen. Nach sechstägigen Diskussionen über Aids, Anti-Homosexuellen-Gesetze, Menschenrechte und Kirche endete sie mit einem Umzug durch die Straßen von Acapulco. Zum ersten Mal hatte sie auf lateinamerikanischem Boden stattgefunden — das wirkte sich nicht nur auf die inhaltliche Diskussion der Themen aus, sondern machte auch die Präsenz der Homosexuellengruppen in Lateinamerika deutlich. „Jahrelang waren wir unter den Militärdiktaturen zum Schweigen verurteilt“, meinte einer der Teilnehmer, „aber die politische Landschaft hat sich verändert, Demokratisierungsprozesse und stärkere wirtschaftliche Verbindungen mit Europa und den USA haben uns geholfen, aus dem Schrank zu kommen.“ SEITE 14

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen