: Neue Barrieren-betr.: "Wenn ich Europa sage, spreche ich von meinen Träumen", (Euro-taz), taz vom 4.7.91
betr.: „Wenn ich Europa sage, spreche ich von meinen Träumen“, (Euro-)taz vom 4.7.91
Mit solchen Artikeln, wie sie auf der eurotaz-Seite zu lesen waren, werden nur neue Barrieren aufgebaut anstatt für Verständigung zu sorgen.
Das fängt schon damit an, daß ihr Länder wie Polen, Portugal oder die Sowjetunion gar nicht berücksichtigt. Außerdem kommen nur Jugendliche aus 13 Ländern (nicht aus 14!) zu Wort, denn Serbien und Slowenien gehören ja bekanntlich beide zu Jugoslawien, und Deutschland besteht seit vorigem Oktober wieder als ein Land und nicht als Ost- und Westdeutschland.
Die Meinungen, die auf dieser Seite abgedruckt waren, bedienen dann auch wieder die typischen Klischees vom intoleranten Ossi („Offene Grenzen? Ich finde das nicht gut“) und von dem weltoffenen Wessi („Ich finde die offenen Grenzen gut“). Gegensätze zwischen Ost- und Westdeutschen kann man auch herbeireden bzw. herbeischreiben.
Ich selber komme aus dem Osten, lerne aber zur Zeit in Duisburg. Da ich zwischen Ost und West hin- und herpendele, kenne ich die Meinungen zum Thema offene Grenzen, Ausländerfeindlichkeit etc. sehr gut. Bei allen Vorbehalten, welche die Leute im Osten gegenüber Fremden haben, darf man das nicht so pauschalisieren. Es gibt auch im Osten genügend Leute, die gegenüber offenen Grenzen aufgeschlossen reagieren. Und nicht längst jeder Westdeutsche ist ein „Multikultureller“. Ihr solltet wirklich einmal anfangen, einen reellen Blick auf Deutschland und Europa zu werfen. Es gibt nämlich eine ganze Menge Leute und insbesondere Jugendliche hier im Westen, die das, was in der Zeitung steht, für die Wirklichkeit halten und dementsprechend abweisend auf Ostdeutsche reagieren. Stephan Karolewsky,
Schlotheim/Thüringen,
z.Z. Duisburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen